Es ist der sehnlichste Wunsch von alten und kranken Menschen zu Hause bleiben zu können und dort betreut zu werden. Kein so leichtes Unterfangen. In der heutigen Zeit arbeiten fast alle erwachsenen Familienmitglieder, da bleibt keine Zeit für Pflege und Betreuung. Ein anderer Grund, warum man bei der Betreuung Hilfe von außen benötigt ist die, dass man spezielle Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von kranken und alten Menschen benötigt. Die Familienmitglieder haben dies nicht, sie sind keine ausgebildeten Kräfte.
Der Bedarf in der häuslichen Betreuung steigt an und wird dies in Zukunft noch mehr tun. Heimplätze sind teuer und die Menschen sind dort nicht immer optimal aufgehoben.
Eine Ausbildung in der häuslichen Betreuung kommt dem entgegen und darüber hinaus ist es ein interessanter und zukunftsorientierter Beruf.
Während der umfangreichen Ausbildung bekommen Sie alle betreuerischen Kenntnisse und das Führen eines Haushaltes vermittelt.
Lehrgangsinhalte in Kurzform:
- Die häusliche Umgebung Ihre Patienten
- Haushaltsführung
- Begleiten und Unterstützen von alten erkrankten Menschen
- Ernährungslehre für die zu betreuenden Menschen
- Lebensmittelhygiene
- Rechtliche und ethnische Rahmenbedingungen
- Versorgungsrecht in der Betreuung
Der Lehrgang richtet sich an Privatpersonen aus den Pflege- und Betreuungsberufen, die ältere Menschen zu Hause unterstützen möchten. Durch eine Unterstützung in der häuslichen Umgebung, können alte Menschen länger in einem eigenständigen Haushalt leben und müssen nicht in einem teuren Heim untergebracht werden.
Als Betreuungskraft in der häuslichen Umgebung, haben Sie die Möglichkeit sich selbständig zu machen. Sie sind unabhängig und können Ihre Zeit einteilen. Ein sehr großer Vorteil und Sie arbeiten in einem interessanten und gefragten Berufsfeld.
Sozialstationen und anderes soziale Einrichtungen suchen ausgebildete Betreuungskräfte und bieten Ihnen einen gesicherten Arbeitsplatz. Sie werden zu einem gefragten Mitarbeiter.
Die Fernausbildung zur Betreuungskraft beim BTB dauert in der Regel 6 Monate. Hierbei wird in etwa ein Lernaufwand von 8 Stunden pro Woche kalkuliert, sowie Vorlesungen an 2 Sonntagen.
Sie erhalten nach abgeschlossener Prüfung das BTB-Abschluss-Zertifikat "Betreuung in der häuslichen Umgebung".
Zusätzlich oder alternativ können Sie auch die "Ausbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87 b)" absolvieren.