Der Fernstudiengang "Medizintechnik" mit Abschluss Bachelor of Engineering an der AKAD University kombiniert Ingenieurswissen mit der Medizintechnik.
Die Einsatzgebiete der Absolventen umfassen zum einen die Unterstützung von Ärzten zur Lieferung des technischen Know Hows für Ausstattung und Wartung modernster Medizintechnik. Aber auch die Entwicklung medizintechnischer Geräte, als Projektleitung oder auch als Prüfer/in im Produktionsmanagement sind spannende Gebiete, die Ihnen als Führungskraft offen stehen.
Die Karrierechancen könnten nicht besser aussehen. Nahezu alle Unternehmen in der Medizintechnik haben offene Stellen und Bedarf an Personal.
Das Fernstudium an der AKAD University ist modular aufgebaut. Zudem ist es durch die integrierte Laborarbeit obwohl dass es ein Online-Studium ist trotzdem praxisorientiert. In den höheren Semestern können die Studenten Schwerpunkte wählen, u.a. in den Bereichen Physiologie, Biosensorik und Biomedizin.
Die einzelnen Studieninhalte in Kurzform. Die detaillierten Inhalte erhalten Sie mit dem Studienheft der AKAD (externer Link zur AKAD*).
- Semester 1: Elektrotechnik Grundlagen, Elektronik mit Labor, Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Semester 2: Funktionen und ihre Darstellung in MATLAB, Physik für Ingenieure, Elektrische Messtechnik mit Labor, Elektrotechnik Aufbau, English for technology
- Semester 3: Steuerungs- und Regelungstechnik, Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik, Elektrische Energieversorgung, Differential- und Integralrechnung, Elektrokonstruktion, Programmieren in C/C++
- Semester 4: Elektronik Aufbau, Steuerungstechnik Labor, Regelungstechnik Labor, Echtzeitsysteme
- Semester 5: Mikrocomputer-Systeme mit Labor, Hardware Design, Projekt- und Qualitätsmanagement, Physiologie und Biosensorik
- Semester 6: Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken, Softwareentwicklung für Ingenieure, Biomedizinische Technik
- Semester 7: Grundlagen der Kommunikationstechnik, Labor Kommunikationstechnik, Labor Medizintechnik, Bachelor-Arbeit und Abschlussprüfung
Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife können das Studium sofort beginnen. Studieren ohne Abitur ist auch möglich, wenn eine technisch orientierte Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung vorliegt. Zudem sind die empfohlenen Vorkenntnisse eine sichere Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 und sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Fachhochschulreife.
Genaue Bestimmungen erhälst du mit dem kostenlosen Informations-Material der AKAD University.
(direkter Link zur AKAD-Webseite *)
Sie interessieren sich für Technik und wollen den medizinischen Bereich weiterentwickeln? Vielleicht sind Sie auch schon im Bereich der Elektrotechik tätig und möchten Ihre Karriereaussichten signifikant ausweiten? Aber auch Neueinsteiger mit Interesse an der Technik sind im Fernstudiengang Medizintechnik bestens untergebracht. Und eines steht fest: die Berufsaussichten der Absolventen der Medizintechnik könnten nicht besser sein. Denn mit 30 Milliarden Euro Jahresumsatz gehört Deutschland zu den weltweit führenden Ländern auf dem Gebiet der Medizintechnik.
Die Regelstudiendauer des Medizintechnik (B. Eng.) Fernstudiums an der AKAD entspricht in der Standardvariante 54 Monate, und in der Sprintvariante 42 Monate.
Bachelor of Engineering (B.Eng.)