Lernen ist ein wichtiger Prozess im Leben und im Prinzip lernen wir lebenslang. Aber gerade bei Kindern ist der Lernprozess ganz wichtig und individuell. Ein Kind lernt früher sprechen, das andere später. Aber im Grunde genommen folgt die Entwicklung eines Kindes einem bestimmten Schema. Hinkt ein Kind in seiner Entwicklung ungewöhnlich weit hinterher, benötigt es Hilfe und Unterstützung und das nicht nur allein von den Eltern.
Wenn ein Kind in die Schule kommt, dann muss es bis zu einem bestimmten Zeitpunkt beim Lesen, Schreiben und Rechnen mit seinen Mitschülern gleichziehen. Schafft es das Kind nicht, weil es Lernprobleme hat, dann macht es Sinn einen Lernberater hinzuzuziehen. Ein Lernberater kann Lerndefizite erkennen und kann diese bearbeiten. Anhand von Lerntechniken und Lernstrategien fördert er das betroffene Kind.
Während des Lehrganges vermitteln wir Themenbereiche, wie Wahrnehmungsstörungen, Ad(H)S, Legasthenie und Dyskalkulie. Sie erlernen Methoden, um Eltern und Lehrer bei der schulischen Entwicklung des Kindes zu unterstützen.
Unterrichtsinhalte in Kurzform:
- Neurobiologische Grundlagen des Lernens
- Lernförderung von Vorschulkindern und Kindern in der Einschulungsphase
- Förderung verschiedener Lerntypen
- Lerntechniken in der pädagogischen Lernpraxis
- Wahrnehmungsstörungen
- AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie
- Der Beratungsprozess
- Spiele in der pädagogischen Lernpraxis
Geeignet ist der Lehrgang für alle, die sich für das Thema Lernen und Lernberatung interessieren. Aber auch Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher und Psychologen profitieren von dem im Lehrgang vermittelten Wissen und können es in der Praxis gut verwenden. Berufstätige, die als psychologischer Berater arbeiten und ihr Klientel um die Eltern/Kind Beratung erweitern möchten. Die Zusatzqualifikation bringt für Entwicklungshelfer und Erziehungsberater ein neues Berufsfeld.
Wie überall im sozialen Bereich fehlt es an Fachkräften und der Lernberater gehören auf jeden Fall dazu. Nach Abschluss des Lehrganges können Sie sich selbstständig machen und für Eltern und Schulen tätig werden. An Aufträgen, wird es Ihnen sicher nicht mangeln.
Die Fernausbildung zum Lernberater beim BTB dauert in der Regel 12 Monate. Hierbei wird in etwa ein Lernaufwand von 7 Stunden pro Woche vorausgesetzt, sowie 1 Praxisseminar am Wochenende und 2 Sonntagsvorlesungen.
Sie erhalten nach abgeschlossener Prüfung das BTB-Abschluss-Zertifikat "Lernberater".