Abhängigkeit hat viele Gesichter und ist leider kein Randphänomen mehr, sondern rückt weiter in die gesellschaftliche Mitte. Die Problematiken, die mit Suchtverhalten einhergehen, sind enorm.
Laut Schätzungen der Hauptstelle für Suchtfragen e.V. liegt die Zahl der alkoholabhängigen Bundesbürger bei 1,6 Millionen und bei schon 14 Millionen Tabakabhängigen.
Es wird besondere Beratungskompetenz benötigt um Suchtgefährdungen und behandlungsbedürftige Suchterkrankungen im beruflichen, schulischen oder familiären Umfeld zu erkennen und ihnen nachhaltig entgegenzutreten.
Dieses Handlungswissen vermittelt die Ausbildung zum Suchtberater der ALH. Das Ausbildungskonzept der ALH ist in Deutschland einzigartig: Es bietet eine systematische Einführung in alle wesentlichen Indikationsbereiche des Suchtverhaltens und vermittelt die Methoden der Suchtkrankenhilfe.
- GRUNDLAGEN UND PSYCHOLOGIE DER SUCHT
- Einführung in die Suchtthematik
- Psychologie der Sucht
- Medizinische Aspekte der Sucht
- EINSTIEG IN DIE SUCHTBERATUNG
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Suchtberatung
- Dein praktischer Einsatz: Der Erstkontakt und Vertrauensaufbau
- Selbstreflexion: Biographie & Rolle von Suchtberatern
- Selbstfürsorge-Tipps für Suchtberater
- Entwickle Deine Selbstfürsorge-Routine
- SUBSTANZSÜCHTE
- Alkoholismus
- Rauchen, Dampfen & Inhalieren
- Medikamentenabhängigkeit
- Substanzsüchte: Fälle aus der Praxis
- Betäubungsmittelabhängigkeit
- VERHALTENSSÜCHTE
- Facetten der Mediensucht in der Praxis
- Komorbidität bei Suchtverläufen
- PRAXIS DER SUCHTBERATUNG
- Modelle der Suchtberatung
- Motivierende Beratung: Modelle, Konzepte & Praxis
- Toolbox für die Suchtberatung
- Aufbau eines Beratungsprozesses im Einzelsetting
- Dein praktischer Einsatz: Verschiedene Tools & Krisenintervention in der Suchtberatung anwenden
- Aufbau eines präventiven Kurskonzepts im Gruppensetting
- Dein Präventionskonzept
- SYSTEMISCHE PERSPEKTIVEN DER SUCHTBERATUNG
- Familie & Angehörige im Fokus der Suchtberatung
- Dein praktischer Einsatz: Gespräch mit Angehörigen
- Suchtberatung im beruflichen Kontext
- Systemisch Lösungsorientierte Ansätze
- Rechtliche Aspekte der Suchtberatung
GRATIS: Deine 2 inklusiven Zusatz-Zertifikate!
- Schwerpunktwissen Substanz- und Verhaltenssüchte (ALH)
- Motivierende Beratung & systemische Methoden der Suchtberatung (ALH)
Für jeden, der sich im Privaten und Beruflichen mit dem Thema Sucht auseinander setzen möchte und Fachkompetenzen für die fundierte Suchtberatung aneignen möchte.
Suchtberater benötigen besondere Beratungskompetenzen, um Suchtgefährdungen und behandlungsbedürftige Suchterkrankungen gezielt erkennen und Hilfe anbieten zu können. Diese Fertigkeiten erlernst Du in der Weiterbildung zum Suchtberater.
Je nach Grundqualifikation arbeiten viele Absolventen in Beratungsstellen oder als Suchtberater in Unternehmen. Auch eine Selbstständigkeit ist denkbar. Die Vorausbildung, der bisherige Werdegang, die eigenen privaten und beruflichen Netzwerke sowie Stärken und Interessen haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie die neu erlernten Kompetenzen eingesetzt werden können. In unseren Absolventenstories und unserem Podcast (beides auf unserer Webseite) findest Du einige dieser Geschichten - auch solche, die sich damit eine Vollexistenz aufgebaut haben.
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufserfahrung.
Suchtberater/in
Deine Ausbildung schließt Du mit einer Abschlussarbeit ab, die Du flexibel und ortsunabhängig erstellst.
Mit Deinem Abschluss zum Suchtberater kannst Du Dich bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ zentral erfassen lassen - ein Qualitätsindikator für Deine Patienten.