Das Gesundheitswesen zählt mit zu den stärksten wachsenden Branchen in Deutschland. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Fachexperten. Tatsache ist, es gibt nicht genug Fachexperten mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen im Gesundheitswesen.
Mit dem Bachelor im Management im Gesundheitswesen werden Sie in einer Leitungsposition tätig sein. Der Gesundheitsmanager bildet die Brücke zwischen Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft.
Heutzutage sind die Herausforderungen an das Gesundheitssystem stetig größer geworden. Gelder müssen verwaltet werden und neue Richtlinien müssen umgesetzt werden. Es soll nicht nur administrativ gearbeitet werden, sondern in Richtung von leistungsorientiertem Management. Der Patient soll optimal versorgt werden und es sollen dabei so wenig Kosten, wie möglich entstehen.
Im Studium sollen wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit den Inhalten aus Themengebieten wie Gesundheits-, Versorgungs- und Qualitätsmanagement verknüpft werden. Hinzu kommen medizinische Grundlagen.
Inhalte der Studienmodule:
- Start-Module: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführungsprojekt zum selbst organsierten Lernen, Deskriptive und induktive Statistik, bürgerliches Recht, Praxisprojekt Gründung, wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitsökonomie
- Basis Module: Akteure im Gesundheitswesen, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Handels-, Gesellschaft- und Arbeitsrecht, Wirtschaft im Zeitgeschehen, Kommunikation und Präsentation
- Advanced Module: Buchführung und Kostenrechnung, CSR und nachhaltige Unternehmensführung, Grundlagen der Medizin I + II, Medizinische Vertiefung und Krankheitsbilder, Gesundheitspolitik und Sozialrecht, QM im Gesundheitswesen, Präventions- und Versorgungsmanagement, IT im Gesundheitswesen, Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen, Personalmanagement, Organisation und operative Planung, Projektmanagement, Marketing und Marktforschung
- Wahlschwerpunkte: Krankenhausmanagement I +II +III +IV, Managed Care; E-Health und Versorgungsmanagement I +II +III +IV
- Final Module: Individuelle Lernerkundung, Bachelor Thesis
Pflegekräfte, die sich weiterbilden möchten und die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können in ihrem eigenen Betrieb aufsteigen und Karriere machen. Sie erweitern ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und qualifizieren sich für eine Leitungsposition, darüber hinaus erwerben Sie einen akademischen Grad.
Nach erfolgreichem Studienabschluss sind Sie ein gesuchte Fachkraft und können in einer Managementposition in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Organisationen tätig werden.
An der Hochschule Fresenius gibt es 4 Möglichkeiten (Voraussetzungen) ein Fernstudium zu beginnen, diese sind:
1. Sie besitzen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur), oder
2. Fachabitur, oder
3. Sie besitzen eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung, oder
4. Sie bestehen die Hochschulzugangsprüfung (HZP).
Die genauen Bestimmungen erhalten Sie mit dem kostenlosen Studienführer der HS Fresenius.
Die Regelstudiendauer des Fernstudiums "Management im Gesundheitswesen (B.A.)" an der HS Fresenius entspricht 36 Monate, es gibt jedoch auch ein 48-Monate- sowie ein 72-Monate-Modell.