In der modernen Berufswelt gehört die Digitalisierung zum festen Bestandteil des Arbeitslebens. Kein Betrieb kommt mehr ohne Digitalisierung und modernen Medien aus. Aus diesem Grund ist die Nachfrage nach Fachexperten, auf diesem Gebiet, sehr groß und wird zukünftig noch wachsen.
Die Fachkräfte sollten in gleichem Maße betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Informationstechnik und –systemen haben.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering und Management bereitet Sie darauf bestens vor. Durch den Studiengang werden Sie zum Experten für Industrie 4.0. Sie gestalten die Zukunft der Industrie an entscheidender Stelle mit.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering und Management, bekommen anwendungsorientiertes Wissen auf den Fachgebieten Informatik, Technik, und Ökonomie vermittelt. Zusätzlich erhalten Sie das notwendige Fachwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Studienmodule:
- Technische Inhalte: Finanzwirtschaft und Controlling, Personalmanagement, Organisation und operative Planung. Technischer Vertrieb, Grundlagen der Informatik und Programmierung, Digitale Transformation, Automatisierung und Digitalisierung, Produktion und Logistik, Business Intelligence and Data Science Management
- Wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Recht: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Volkswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung, Recht für Wirtschaftsingenieure und –informatiker, Elektrotechnik und Digitaltechnik, Grundlagen, Anwendungen, Steuerung und Regelung in der Automatisierung
- Quantitative Methoden: Mathematik, Naturwissenschaften für Wirtschaftsingenieure
- Überfachliche Qualifikationen: Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und Präsentation
- Berufliche Professionalisierung: Praxisprojekt Gründung, Projekt- und QM
- English and Intercultural Skills: Business Language Issues, Technical English
- Fachspezifische Wahlschwerpunkte
- Abschlussarbeit
Wer als Bewerber für den Studiengang bereits IT-Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder auch Kenntnisse in der Volkswirtschaft hat, hat sicher hier einen geeigneten Studiengang für sich gefunden, um entweder im eigenen Betrieb oder in einem neuen Unternehmen Karriere zu machen.
Nach erfolgreichem Bachelor Abschluss, haben Sie nicht nur einen akademischen Grad erworben, Sie sind auch zu einer begehrten Führungskraft aufgestiegen. Als diese, sind Sie in Industrie und Produktion fast überall einsetzbar.
An der Hochschule Fresenius gibt es 4 Möglichkeiten (Voraussetzungen) ein Fernstudium zu beginnen, diese sind:
1. Sie besitzen die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Abitur), oder
2. Fachabitur, oder
3. Sie besitzen eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare Fortbildung, oder
4. Sie bestehen die Hochschulzugangsprüfung (HZP).
Die genauen Bestimmungen erhalten Sie mit dem kostenlosen Studienführer der HS Fresenius.
Die Regelstudiendauer des Fernstudiums "Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management" mit Abschluss Bachelor an der HS Fresenius entspricht 36 Monate, es gibt jedoch auch ein 48-Monate- sowie ein 72-Monate-Modell.
Bachelor of Engineering (B.Eng.)